YOUR TALE

CHAPTER 2: #6 SCHENNIFER SCHINKEN

Episode Notes

Bingo! Ein Wort, dass Schennifer Schinken in den letzten acht Jahren wahrscheinlich ein paar Mal zu oft gehört hat. Sie rollt die Kugeln, wie keine andere in Wien und bezaubert uns dazwischen mit Performances. Wo die erste Kugel gezogen wurde und warum sie eine besondere Beziehung zu den ‚Manne‘-quins hat, erzählt sie uns in der Folge.

SCHENNIFER SCHINKEN

RYTA TALE

______________________

[ DICTIONARYTA ]

BINGO
Bingo ist ein Lotteriespiel, das 1929 von dem Amerikaner Edwin Lowe eingeführt wurde. Er hatte auf einem Jahrmarkt in Georgia eine Gruppe von spanischen Spielern beobachtet, die die gezogenen Zahlen mit getrockneten Bohnen abdeckten und bei Gewinn Beano riefen. Als Edwin Lowe seine ersten Beano-Runden in New York veranstaltete, rief eine Gewinnerin im Eifer des Gefechtes Bingo.

FUMMEL
Umgangssprachlich wird die Drag-Kleidung bzw. das Kleid auch Fummel genannt.

MANGO BAR
Im 6. Wiener Gemeindebezirk befindet sich die Mango Bar, die sich selbst als Schwulenbar bezeichnet. 

FELIXX BAR
Im August 2004 wurde die Felixx Bar eröffnet. Mit den wöchentlichen Partys und der gemütlichen Atmosphäre ist sie aus der queeren Wiener Szene nicht mehr wegzudenken. Seit Herbst 2021 finden regelmäßig Theater-Drag-Shows statt und so feierten ‚Hotel Hollywood‘, ‚Jet Set‘ und ‚Felixx Navidad‘ dort ihre Uraufführungen.

KISSS BAR
Die Kisss Bar ist Club, Lounge und Bar. Sie befindet sich wie fast alle Szenelokale im 6. Bezirk und bietet auch leckeres Essen und abwechslungsreiche Veranstaltungen an.

PENTA HOTEL
Mitten im Herzen des 5. Wiener Gemeindebezirks befindet sich das Penta Hotel und eines von neun Hotels dieser Kette.

TRAVESTIE
Diesen Begriff zu erklären ist schwer. Es gibt verschiedenste Quellen, wie weit die Kunstform Travestie zurückgeht und was genau sie bezeichnet. Fakt ist, dass diese Art der Verkleidung den Weg für ‚Drag‘ so wie wir es heute kennen, geebnet hat. Und es gibt Travestie auch heute noch: Die ‚Manne-quins‘ und ‚Herrliche Damen‘ gehören nach wie vor zu den erfolgreichsten Travestiegruppen Österreichs. Oftmals imitieren Travestiekünstler:innen bekannte Persönlichkeiten und treten als eben diese auf.

'MANNE’-QUINS
Die österreichische Travestiegruppe ‚Manne‘-quins gehören seit Jahren zum fixen Bestandteil der heimischen Travestieszene. Sie touren durch ganz Österreich und sind durch Fernsehshows wie ‚Frauentausch‘ auch über die Landesgrenzen hinaus bekannt geworden.

LIPSYNC
Die Kunstform ‚Lipsync‘ ist unter Drag Artists weit verbreitet. Dabei werden die Lippen synchron zu einem Song bewegt, um den Anschein zu erwecken, dass die performende Person tatsächlich live singt.

MIEDER
Mieder ist der Überbegriff für versteiftes Kleidoberteil oder Korsett. 

POLITICAL CORRECTNESS
Darunter versteht man die Zustimmung zu der Idee, dass Ausdrücke und Handlungen vermieden werden sollten, die Gruppen von Menschen kränken oder beleidigen können.

CANCEL CULTURE
Cancel Culture beschreibt den sozialen Ausschluss von Personen oder Organisationen, deren diskriminierende Aussagen oder Handlungen Grenzen überschritten haben.

PRIDE / REGENBOGENPARADE
Alljährlich finden in sehr vielen Städten der Welt Regenbogenparaden (auch Pride genannt) statt. Hier setzen alle Beteiligten ein Zeichen für die Akzeptanz von queeren Menschen und fordern gleiche Rechte für alle.

RUPAUL’S DRAG RACE
In dieser Reality-Show treten Drag Queens in verschiedenen Challenges gegeneinander an. Gehostet wird die Serie von RuPaul, einer Drag Queen, die mit dem Format ‚RuPaul’s Drag Race‘ die Kunstform ‚Drag‘ quasi salonfähig gemacht hat.

WHY NOT
1979 wurde das Why Not im ersten Bezirk eröffnet und ist somit der älteste dauerhafte Gay Club Wiens.

MASTIX
Mastix wird auch Spirit Gum genannt und bezeichnet den flüssigen und hautfreundlichen Klebstoff, mit dem viele Drag Artists ihren Perückenansatz befestigen.

______________________

[ HONORABLE MENTIONS ]

BAMBI ROAD

ANDRÉ CARTIER

MARY CARY

POLLY POCKET

BIANCA DEL RIO

PANDORA NOX